03.02.2004, kg/Karlheinz Günster Unterreit -- Das war die Überraschung zum
Jahresende in Unterreit: Die Schuld aus der Gewerbesteuer ist
zurückbezahlt. Seit Jahren konnte der gemeindliche Haushalt
ohne zu hohe Gewerbesteuererhebung nicht mehr gedeckt werden. Damit
ist jetzt glücklicherweise Schluss. Kindergartenfest In der letzten Gemeinderatssitzung des abgelaufenen Jahres verlas der sichtlich erleichterte Bürgermeister Gerhard Forstmeier dieses Ergebnis der Beratungen des gemeindeeigenen Finanzausschusses. Das bedeute aber nicht, dass das Geld jetzt auf der Straße liege, so Forstmeier. Vielmehr müssten Versäumnisse aus der Vergangenheit aufgearbeitet werden, darunter der Aufbau einer Rücklage. Auch dachte der Bürgermeister über eine Rücknahme der Steuererhöhung aus 1998 nach. Darüber muss der Gemeinderat entscheiden. Trotz leerer Kassen konnte die Gemeinde
über die Jahre hinweg Einiges bewegen, das sich jetzt
zusätzlich auszahlt und Geld in die Kassen bringt. Abgerechnet
werden neue Baugebiete im "Hollinger Feld", in "Wang III" und im
"Reiter Feld". Diese Baugebiete sind in den letzten Jahren neu
entstanden. Einharting Aktuell für Bauwillige wird heuer das Neubaugebiet in Einharting. Hier entstehen in zwei Bauabschnitten zuerst 14 und später noch einmal 15 Parzellen. Eine Besonderheit war hier vorigen Herbst die Inbetriebnahme der sieben Kilometer langen Abwasserleitung, die in die Waldkraiburger Kläranlage führt. Teilweise fließt das Wasser frei, aber bis Bäckenlehen wird es gepumpt. Die Technik dafür steht auch in Einharting. Kurz vor der Vollendung steht auch die Planung
für das neue Gewerbegebiet "Am Haselnussberg", das
verkehrsgünstig an der Kreuzung nach Kraiburg, Wasserburg und
Schnaitsee liegt. Vier Parzellen sollen in zwei Bauabschnitten auf
insgesamt 3,5 Hektar entstehen. Wünsche der Unternehmen
können noch berücksichtigt werden. Kläranlage Neu ist ein Abwasserausschuss, der jetzt ins Leben gerufen wurde. Die Aufgaben in diesem Bereich nehmen zu, denn Unterreit braucht ein Abwasserkonzept, das auch die Behandlung der Abwässer der Firma Reischenbeck berücksichtigt. Zudem ist die gemeindeeigene Kläranlage überlastet. Ingenieurbüros wurden mittlerweile angeschrieben um prüfen zu lassen, ob die Erweiterung der eigenen Anlage oder der Anschluss nach Gars billiger käme. Verschiedene Förderprogramme
europäischer und staatlicher Herkunft wurden jetzt für
die Region passend zum "Mühldorfer Netz" zusammengefasst. Das
macht die Koordination leichter, und gemeinsam im Verbund mit
Nachbargemeinden können bei Ausschreibungen günstigere
Preise erzielt werden. Konkret werden derzeit innerhalb einer
solchen Maßnahme 2,3 Kilometer Hofzufahrten asphaltiert und
ein Regenrückhaltebecken bei Einharting gebaut. Gewerbegebiet Zur Verbesserung der Infrastruktur passt gut die Eröffnung des neuen Lebensmittelgeschäftes "Um's Eck" in Stadl, denn Einkaufsmöglichkeiten sind in Unterreit rar. Auch der Sportverein hatte Grund zur Freude, denn im Sommer wurden zwei neue Tennisplätze eingeweiht. Gefeiert wurde in Unterreit auch, der Kindergarten hatte zehnten Geburtstag, die Grünthaler Landjugend ihr 100-Jähriges, das im kleinen Rahmen gewürdigt wurde. Der Oberreither Wildpark feierte im Sommer seinen ersten Geburtstag. Für 2004 steht die Aufstellung des Wanger Maibaumes am 2. Mai an. |
|
![]() |
|
An-/Abmeldung als Autor,
Neuen Artikel bereitstellen,
Neue Ausgabe erstellen
![]() |
|
![]() |
|
Hauptseite des Magazins, zum Förderverein | ![]() ![]() ![]() |
![]() |